Lernangebote

update: April 2020 Diese Dienste ermöglichen das digitale, kolloborative Lernen. Man kann sich auf einigen von ihnen auch austauschen und/ oder das Lernen organisieren. Konkrete Ideen, wie man diese Angebote zum Lernen im Unterricht einsetzen kann, gibt es u.a. im digital.learning.lab   edupad, zumpad, Titanpad - Echtzeit-Editoren: mit anderen gleichzeitig in Echtzeit einen Text bearbeiten …

Lernangebote weiterlesen

Lerntools

update: März 2020 Auf diesen Websites werden Lerninhalte bereitgestellt. Konkrete Ideen, wie man diese Angebote zum Lernen im Unterricht einsetzen kann, gibt es u.a. im digital.learning.lab Für diverse Fächer Action bound - digitale Schnitzeljagd, Handyrallaye Anton.app - Deutsch, Mathe bis Klasse 10 (wird erweitert) üben mit Belohnung Kahoot! - spielend lernen LearningApps - interaktive, multimediale …

Lerntools weiterlesen

Freie Materialien OER, CC und Co

Wer Material aus dem Internet nutzen möchte, kommt an Urheberrecht, Nutzungsrechten und Datenschutz nicht vorbei. So vermeidet man Rechtsstreitigkeiten. OER (Open Education Recources) sind offene Lernmaterialien, weil sie unter einer CC-(Creative Commons)-Lizenz stehen. Das heißt, sie können verwendet, aber auch für eigene Zwecke verändert werden, wenn man deren Bedingungen einhält. Das sind die verschiedenen Lizenzen, …

Freie Materialien OER, CC und Co weiterlesen

Videoberichte drehen

CreaTiVi - die Schul-Journalisten Tiefer in Themen einsteigen, Neugier wecken, mit Medien umgehen und am Ende stolz ein Produkt präsentieren können - das reicht an Motivation, damit Schüler*innen gern und mit Spaß mit und über Medien lernen. Produziert wurden dabei Podcasts, Videoberichte, Lernvideos, Jahrbuch- und Websiteartikel, ein Blog, die Video-Reportagen "24 Stunden offline" und "Bauer …

Videoberichte drehen weiterlesen

Audios, Podcasts und andere Hörbeiträge

update: 3/2020 Wenn am Ende der Unterrichtseinheit als Leistungsnachweis ein eigener Audioclip in Aussicht gestellt wird, steigt bei vielen Lernenden die Motivation. Ob dabei ein Thema oder eine Lektüre erarbeitet werden soll, spielt keine Rolle. Entstehen kann ein Audioclip in Form eines Interviews, eines Info-Hörstückes oder einer ganzen Radiosendung. Nicht nur im laufenden Schuljahr lohnt …

Audios, Podcasts und andere Hörbeiträge weiterlesen

Die eigene Radiosendung

update: Februar 2022 Wenn nicht nur einzelne Podcasts oder Audiobeiträge  entstehen sollen, sondern als Ergebnis Radiobeiträge gemixt mit guter Musik für eine Radiosendung produziert werden, holt man sich am besten die Profis zu Hilfe. Dann sind für 25 Jugendliche schon mal bis zu vier Experten plus Ausstattung für mehrere Tage vor Ort. Für die Aufnahmen …

Die eigene Radiosendung weiterlesen

OER Camp

Zwei Tage wurde präsentiert, diskutiert und mitgemacht beim Treffen der OER-Szene in Hamburg.  Das OER (Open Educational Resources) Camp für freie Online-Lernangebote gibt es seit sechs Jahren und jetzt auch in allen vier Himmelsrichtungen Deutschlands. In den OER-Workshops und spontanen Barcamp-Sessions im Chinesischen Teehaus und Räumen der Uni Hamburg ging es z.B. um OER in …

OER Camp weiterlesen

Apps, Arduino und Co

Mit digitalem Basteln an Apps und Arduino können nicht nur Jugendliche ans Programmieren herangeführt werden. Dies sind nur einige Angebote: Die eigene App entwickeln Experten helfen z.B. im App Camp und bei der CodeWeek Schüler*innen und Lehrkräften kostenlos, Apps zu entwickeln. Aber auch der Einstieg ins Programmieren mit dem Programm Scratch und dem Calliope-Mini-PC und wie …

Apps, Arduino und Co weiterlesen

SchoolMediaDay 2017

Wir waren beim SchoolMediaDay 2017 in Frankfurt/ Main - ein Beitrag der CreaTiVis Kathi, Miri und Nursena Neue Freunde kennengelernt, Spaß an der Medienarbeit und ein netter Abend am Mainufer, das waren nur einige Erlebnisse während unseres Zwei-Tage-Workshops in Frankfurt am Main. Weshalb wir überhaupt dort waren und was Spaß gebracht hat, lest ihr hier: …

SchoolMediaDay 2017 weiterlesen