Das Phänomen Fake News

Fake News gehören leider zur Kommunikation in sozialen Netzwerken. Daher muss der Umgang mit ihnen thematisiert werden. In der Mittelstufe eignet sich beispielsweise dieser digitalen Unterrichtsvorschlag: Fake News erkennen

Mein Journalismus-WP 13 „Irgendwas mit Medien“ hat sich erst das nötige Wissen angeeignet. Dafür nutzten sie meine Materialsammlung im Padlet, um aus diesem Angebot eigene – nicht immer digitale – Medien zu erstellen. Als theoretischer Einstieg dienten die Unterrichtsideen für die Sekundarstufe II aus: Fake News – Ein Handbuch für die Schule.

Im Anschluss an die Theorie, waren die SchülerInnen wieder Medienmacher. Die schriftliche Überprüfung nach der Unterrichtseinheit haben sich die jungen Erwachsenen übrigens erspart, denn wer auf diese kreative Art sein Wissen zeigt, muss keinen schriftlichen Beweis mehr liefern. Und bewerten lassen sich diese schulischen Medienproduktionen schließlich auch: ein Präsentations-Vorschlag am Beispiel Audioclip.

Die entstandenen Produkte helfen nun jüngeren SchülerInnen in unteren Klassen, um sie in einer verständlichen Sprache mit Infos über das Phänomen Fake News zu versorgen.

1. Ein Flyer

FN Flyer ohne Nahname

FN Flyer 2.Seite

2. Ein Erklärvideo:

 

3. Besonders kreativ sind Miri, Sarah und Laudris an das Thema herangegangen. Sie konzipierten, zeichneten und bastelten – angelehnt an die Spielidee des Spiels „Das Verrückte Labyrinth“ – ihr eigenes Kartenspiel mit Anleitung und nannten es: „Der Weg zur Wahrheit“. Nach getaner Arbeit verbrachten sie und andere Jugendliche so manche Pause Karten spielend in der Klasse:

 

4. Auch Audios eignen sich, um Wissen über Fake News Hintergründe zu zeigen. Hier erklären Karim, Joshua und Samuel im „Radio“, was Filterbubble sind: