Welche Skills brauchen Lernende, um Nachrichten zu verstehen und Fake News zu erkennen? Was sind gute Nachrichtenquellen? Wie entstehen seriöse Meldungen? Und was müssen Journalist:innen wissen, um diese verständlich zu vermitteln?
In rund 40 Sessions, Talks, Workshops und auf einem Markt der Möglichkeiten (Programm) Anfang April 2022 in Berlin ging es genau darum. Journalist:innen, Lehrkräfte und andere Akteur:innen aus dem Bildungsbereich und Fachpolitiker:innen informierten sich und diskutierten Methoden zur Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz.
Denn den KMK-Beschluss „Bildung in der digitalen Welt“ gibt es, die Kompetenzen sind klar. Die Umsetzung unter Nutzung der zahlreichen Bildungsangebote liegt bei den Lehrkräften. Und die Auswahl wird immer größer: Tutorials, digitale Spiele, Angebote unterschiedlicher Medien zum Konsumieren oder Mitmachen.
Aber auch Unterrichtsbesuche, bei denen Journalist: innen ihr Wissen on- und offline an Lernende und Lehrkräfte weitergeben sind gefragt. Journalismus macht Schule bietet sie im ganzen Schuljahr bundeweit on- und offline an: Anmelden.
Jedes Jahr am 3.5. demTag der Pressefreiheit sind Angebot und Nachfrage besonders groß. Aufzeichnungen aus 2021
Fotos: Raphael Hünerfauth und Andreas Domma