Apps, Arduino und Co

Mit digitalem Basteln an Apps und Arduino können nicht nur Jugendliche ans Programmieren herangeführt werden.

Dies sind nur einige Angebote:

Die eigene App entwickeln

Experten helfen z.B. im App Camp und bei der CodeWeek Schüler*innen und Lehrkräften kostenlos, Apps zu entwickeln. Aber auch der Einstieg ins Programmieren mit dem Programm Scratch und dem Calliope-Mini-PC und wie man eine eigene Website mit HTML und CSS erstellt, wird gezeigt.

Calliope

Mit Arduino programmieren

Das bekannteste und eines der ersten Open-Source-Systeme ist Arduino. Mit ihm lässt sich das Programmieren, sowie der Umgang mit Hard- und Software leicht lernen.
Es gibt dazu verschiedene Experimentierplatinen (Boards, z.B. Arduino UNO, siehe Foto), die mit einem programmierbaren Mikrocontroller bestückt sind und sich über Stiftleisten beispielsweise mit LEDs oder Sensoren verbinden lassen. Die Programmierung findet über die Arduino IDE, eine auch für Einsteiger leicht zu bedienende Software, statt.

Arduino Uno
Board mit Microkontroller, auf dem das Programm läuft –  Foto: Markus Ulsaß

 

button information   einfache Ampelschaltung mit Arduino:

  • Zielgruppe: ab 6 Jahre
  • Arbeitsform: Einzelarbeit
  • technische Ausstattung jeder: PC mit Software arduino IDE, Board mit USB-Kabel,
  • Zeitaufwand: je nach Alter ca. ein bis zwei Doppelstunden
    1. Was ist ein Arduino? – Beispiele anschauen
    2. Programmieren
    3. Präsentation und Feedback

Anwendung findet Arduino beispielweise beim Messen, Steuern, Regeln (MSR) – Prozesse optimieren oder automatisieren.

Beispiele und Kosten:

  • elektrischer Kompass (ca. 10 Euro)
  • LEDs leuchten lassen (ca.10 Euro)
  • RFID Reader: Zugangskontrolle, Abrechungssysteme, Essen-Chips (wegen Induktion keine Batterie nötig) oder Hotel-Zimmer/ Schwimmbad-Karten, Kreditkarten (ca.15 Euro)
  • Thermal-Kamera (ca. 50 Euro)
  • Luftqualitäts-Messung/ Luftgütesensor (ca. 50 Euro)

Hier erfährst du noch mehr über Arduino in der Schule.